Z Audiol 2023; 62 (3) 94–103 – Herrmann/Wollermann/Jürgens/Husstedt |
Untersuchung des Einflusses eines Hörsystems auf den Tages-Schallexpositionspegel Investigation of the influence of hearing aids on the daily sound exposure level
Jessica Herrmann1, Simone Wollermann1, Tim Jürgens2, Hendrik Husstedt1 1Deutsches Hörgeräte Institut GmbH Lübeck, 2Technische Hochschule Lübeck
Zusammenfassung: Täglich tragen gewollte und ungewollte Alltagsgeräusche, wie zum Beispiel Verkehrslärm oder Musik zur Geräuschbelastung des Menschen bei. Die durchschnittliche Geräuschbelastung von Normalhörenden wurde bereits in mehreren Studien erfasst und bewertet. Der Einfluss eines Hörsystems wurde bislang nicht beachtet. Aus diesem Grund wurde in dieser Arbeit der Einfluss eines Hörsystems auf den Tages-Schallexpositionspegel im Alltag näher untersucht. Dabei wurde in zwei Schritten vorgegangen. Zunächst wurden Ausgangspegel eines Hörsystems am Kunstkopf bei einer frontalen Beschallung aus 0° für verschiedene Signale und Eingangspegel und unterschiedliche Hörverluste aufgenommen. Anhand dieser Daten wurde untersucht, welchen Einfluss die Signalart, der Signalpegel und die Art des Hörverlustes auf die Ausgangspegel hat. Im nächsten Schritt wurden aus den betrachteten Signalen typische Alltagszenarien zusammengestellt und anhand der gemessenen Ausgangssignale die dazugehörigen Tages-Schallexpositionspegel ermittelt. Anhand dieser Daten wurde nicht nur untersucht, wie der Tages- Schallexpositionspegel durch Hörsysteme beeinflusst wird, sondern es wurde auch die Auswirkung eines erhöhten Tages-Schallexpositionspegels mit den Modellen der ISO 1999:2013 abgeschätzt.
Die Untersuchungen bestätigen, dass mit einem steigenden Hörverlust ein stärkeres Kompressionsverhältnis nötig ist, um das Signal in den Dynamikbereich des Hörverlustes zu komprimieren. Im Zusammenhang der Hörsystemverstärkung und der Signalart wurden nur geringe Unterschiede festgestellt. Die Auswertung des Tages-Schallexpositionspegels zeigte, dass das Hörsystem diesen nur bei einer Anpassung an stärkere Hörverluste ab N4 und S2 entsprechend DIN EN 60118-15 im Vergleich zu Normalhörenden erhöht. Sobald das Hörsystem auf schwächere Hörverluste eingestellt wird, bleibt der Tages-Schallexpositionspegel nahezu gleich, oder wird sogar aufgrund von geschlossener Anpassung mit Otoplastik verringert. Die Höhe des Schallexpositionspegels wird maßgeblich durch die Situation mit dem höchsten Pegel und/oder der längsten Zeitdauer beeinflusst. Bei der Abschätzung der Folgen des erhöhten Tages-Schallexpositionspegels durch Hörsysteme nach ISO 1999:2013 sind insbesondere dann starke Auswirkungen feststellbar, wenn die Verstärkung höher ist, als es entsprechend des Hörverlustes notwendig wäre. Dafür wurde ein Worst-Case-Szenario untersucht, bei dem Normalhörende ein Hörsystem mit einer für einen gewissen Hörverlust angepassten Verstärkung für 10 Jahre tragen würden. Im Vergleich dazu fallen die Auswirkungen bei Hörgeschädigten deutlich geringer aus, wenn die Verstärkung entsprechend des vorliegenden Hörverlustes eingestellt wurde. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Schädigungswirkung nach ISO 1999:2013 mit steigendem, bereits vorhandenem Hörverlust geringer ausfällt. Bei der Hörsystemversorgung sollte daher darauf geachtet werden, dass die Verstärkung eines Hörsystems immer entsprechend dem individuell vorliegenden Hörverlust gewählt wird.
Stichwörter: Hörsysteme, Tages-Schallexpositionspegel, Schwerhörige, Lärmschutz Abstract: Intentional and unintentional everyday noises, such as traffic noise or music, contribute to people’s noise exposure. The average noise exposure of people with normal hearing has been recorded and evaluated in several studies. However, the influence of a hearing aid was not considered. This study examined the influence of a hearing aid on the daily sound exposure level in everyday life. This was done in two steps. First, hearing aid output levels were recorded on an artificial head at frontal 0° sound exposure for different signals and signal levels and different hearing losses. Based on these data, the influence of the signal type, the signal level and the type of hearing loss on the output levels were investigated. Next, typical every-day scenarios were composed from these signals and the corresponding accumulated daily sound exposure levels were determined based on the measured output levels. This data was used not only to investigate how the daily sound exposure level is affected by the hearing aid processing, but also to estimate the effect of an increased daily sound exposure level using the ISO 1999:2013 models.
The studies confirm that with increasing hearing loss, a stronger compression ratio is needed to compress the signal into the dynamic range of the hearing impaired user. When the relationship between hearing aid gain and signal type is considered, only small differences were observed. The daily sound exposure level was only increased by the hearing aid when fitted to stronger hearing losses such as N4 and S2 according to DIN EN 60118-15 compared to normal hearing listeners exposed to the same input signals. As soon as the hearing aid was adjusted to milder hearing losses, the daily sound exposure level remained almost the same or was even reduced due to closed fitting with ear moulds. The level of the sound exposure level was significantly influenced by the situation with the highest level and/or the longest duration. When estimating the consequences of the increased daily sound exposure level due to hearing aids according to ISO 1999:2013, strong effects were especially noticeable when the amplification was higher than necessary according to the hearing loss. For this purpose, a worst-case scenario was investigated in which a person with normal hearing would use a hearing aid with an amplification adjusted for a certain hearing loss for 10 years. In comparison, the impact was negligible if the amplification was adjusted according to the hearing loss. This is because the risk of further hearing damage according to ISO 1999:2013 is smaller with increasing pre-existing hearing loss. When fitting hearing aids, care should therefore be taken to ensure that the amplification of a hearing aid is always selected according to the individual hearing loss. Keywords: hearing aids, daily noise exposure level, hearing impaired, hearing protection Erstveröffentlichung in GMS Z Audiol (Audiol Acoust). 2022;4:Doc07. DOI: 10.3205/zaud000025
|
Z Audiol 2023; 62 (3) 104–108 – Sargsyan/Rahne |
Armenian numerals test for speech recognition threshold measurement in quiet: evaluation and generation of reference data Armenischer Zahlentest zur Messung der Sprachverstehensschwelle in Ruhe: Evaluation und Generierung von Referenzdaten
Sona Sargsyan1,2, Torsten Rahne2 1Department of Otorhinolaryngology, Yerevan State Medical University after M. Heratsi, Yerevan, Armenia; 2 Department of Otolaryngology, Head & Neck Surgery, University Medicine Halle, Martin Luther University Halle-Wittenberg Halle (Saale), Germany
Abstract: Introduction: The aim of the study was to evaluate a recently developed Armenian speech audiometric test.It consists of twenty test lists, each containing 20 phonemically balanced, familiar, and homogeneous Armenian multisyllabic numbers. Reference thresholds for speech recognition in quiet (SRTs) for native Armenian speakers were determined. Materials and methods: Digitally recorded Armenian speech material was evaluated by 25 native Armenian speakers with normal hearing. Individual speech discrimination functions were measured for all 20 lists. A logistic function was fitted to the individual speech discrimination functions and the averaged results. The sound pressure level at the inflection point, i.e., the level at 50% speech intelligibility, was defined as SRT. Results: The mean SRT across all test lists and subjects was 19.3 dB SPL. The measured individual SRTs varied between subjects in a range of 7.3 dB. Very steep slopes of the individual and averaged speech intelligibility functions were observed, ranging from 16 to 29 %/dB. SRTs and slopes did not differ significantly between test lists. Conclusion: The homogeneity of the test lists and thus of the speech test was demonstrated. The measured SRT can be used as reference data for further application in routine clinical measurements and thus improve the validity of clinical procedures for native Armenian speakers.
Keywords: speech audiometry, numerals, speech recognition threshold, Armenian language, test evaluation Zusammenfassung: Einleitung: Ziel dieser Untersuchung war es, einen kürzlich entwickelten armenischen sprachaudiometrischen Test zu evaluieren. Dieser besteht aus zwanzig Testlisten mit je 20 phonemisch ausgewogenen mehrsilbigen armenischen Zahlen. Referenzwerte für die Sprachverstehensschwelle (SVS) wurden für armenische Muttersprachler bestimmt. Methoden: Das digital aufgezeichnete armenische Sprachmaterial wurde 25 normalhörenden armenischen Muttersprachlern präsentiert. Für alle 20 Listen wurden die individuellen Sprachdiskriminationsfunktionen gemessen. An diese und die über die Testlisten und Probanden gemittelten Ergebnisse wurden logistische Funktionen angepasst. Als SVS wurde der Schalldruckpegel am Wendepunkt definiert, also der Schalldruckpegel bei einer Sprachverständlichkeit von 50%. Ergebnisse: Die SVS über alle Testlisten und Probanden hinweg betrug 19,3 dB SPL. Die individuelle SVS variierte zwischen den Probanden in einem Bereich von 7,3 dB. Im Wendepunkt wurden sehr steile Anstiege der individuellen und gemittelten Sprachdiskriminationsfunktionen im Bereich von 16 bis 29 %/dB beobachtet. Die SVS und Steigungen bei der SVS unterschieden sich zwischen den Testlisten nicht signifikant. Schlussfolgerung: Die Homogenität der Testlisten und damit des Sprachverständlichkeitstests konnten gezeigt werden. Die gemessenen SVS können als Referenzdaten für die weitere Anwendung in klinischen Routinemessungen verwendet werden und somit die Validität der audiometrischen Testverfahren in armenischer Sprache verbessern. Stichwörter: Sprachaudiometrie, Zahlentest, Sprachverstehensschwelle (SVS), armenische Sprache, Evaluation Online-Erstveröffentlichung in GMS Z Audiol (Audiol Acoust). 2022;4:Doc08. DOI: 10.3205/zaud000026
|
Z Audiol 2023; 62 (2) 58–63 – Bogner/Hoffmann/Schäfer/Streicher/Wüst |
Qualitätssicherung in der Pädagogischen Audiologie
Quality assurance in educational audiology
Barbara Bogner1, Vanessa Hoffmann2, Karolin Schäfer3, Barbara Streicher4, Beate Wüst5 1 Pädagogische Hochschule Heidelberg, 2 HAW Hamburg, 3 Universität zu Köln, 4 Cochlear-Implant-Centrum Köln, 5 LBZH Hildesheim
Zusammenfassung: Die Möglichkeiten und Grenzen der fachspezifischen Förderung und Begleitung von der ersten Diagnose bis zum Schulalter werden dargelegt. Der Leitgedanke dabei ist die Evaluation der eigenen Arbeit. Durch quantitative Verfahren wurden in unterschiedlichen Fachbereichen der Hörgeschädigtenpädagogik Ergebnisse erhoben und vorgestellt.
Während des ersten Lebensjahres stellt die Versorgung und die Akzeptanz der Hörsysteme eine Herausforderung für die Familien der Betroffenen dar. Am Beispiel der Struktur und Fortbildung am Landesbildungszentrum in Hildesheim wird der Wandel der Arbeitsinhalte in ein Zentrum für Beratung, Inklusion und Teilhabe dargelegt. Eine Qualifizierungsmaßnahme von Frühförderfachkräften wurde berufsbegleitend angeboten und beinhaltete drei Lernfelder: Grundlagen der Frühförderung im Bereich Hören und Kommunikation, Theorie und Praxis der Hörfrühförderung sowie Rahmenbedingungen und Übergang Hörfrühförderung/ Schule mit insgesamt zwölf Modulen. Die Frage nach den Unterstützungs- und Beratungsangeboten in der Qualifizierungsmaßnahme zeigte ein positives Bild. Hervorgehoben wurde die Zufriedenheit mit den Lehrenden, gefolgt von den jeweiligen Vorgesetzten und den Programmverantwortlichen.
Stichwörter: Hörgeräteakzeptanz, Hörfrühförderung, Berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme, Pädagogische Audiologie
Abstract: The article outlines opportunities and limits of specific educational support systems between early intervention after diagnosis of hearing loss and school age. The leading idea is to evaluate one’s own work. Quantitative methods were used to collect and present results in different areas of education for the deaf and hard of hearing.
During the first year of life, the provision and acceptance of hearing aids is a challenge for the families of those affected. The structure of the Landesbildungszentrum in Hildesheim (LZBH) and its trainings demonstrate the transformation and change into a centre for guidance, participation and inclusion. A qualification measure for early intervention specialists was offered on an in-service basis and included three learning topics: Basics of early intervention, theory and practice of early hearing intervention as well as framework conditions and transition from early hearing intervention to school with 12 modules totally. The question about the support and advice offered in the qualification measure provide a positive result. Satisfaction with the teachers was emphasised, followed by the respective supervisors and those responsible for the programme. Keywords: acceptance of hearing aids, early intervention in hearing and communication, qualifying support system extra occupational, educational audiology
|
|