Der Freiburger Einsilbertest und die Norm DIN EN ISO 8253-3:
Technische Analyse Freiburg monosyllabic speech test and EN ISO 8253-3: Technical
analysis
Alexandra Winkler und Inga Holube
Zusammenfassung: In der DIN EN ISO 8253-3 (2012) sind
Mindestanforderungen an die Aufnahme, Validierung und Anwendung von
Testmaterialien zur Verwendung in der Sprachaudiometrie beschrieben. Die
Entwicklung des Freiburger Einsilbertestes (Hahlbrock 1953) liegt mehr als 60
Jahre und die Neuaufsprache (Brinkmann 1974) mehr als 45 Jahre zurück. Zur
damaligen Zeit erfolgte der Vertrieb über Tonbänder, Schallplatten oder
Kassetten. In der heutigen Zeit wird das Sprachmaterial computergestützt oder
mittels CD dargeboten. Das Audiomaterial wurde bislang noch nicht nach den in
der DIN EN ISO 8253-3 (2012) festgelegten technischen Qualitätsanforderungen
untersucht. CDs wurden von den Firmen Siemens und Westra erstellt. Beide
Digitalisierungen enthalten das Sprachmaterial der Aufnahme von 1969 gemäß DIN
45621-1 (1995a). In dieser Untersuchung werden die Digitalisierungen nach den
normativen Vorgaben von DIN 45626-1 (1995b) und DIN EN ISO 8253-3 (2012)
analysiert und verglichen. Dazu wurden die Zeitsignale und Frequenzspektren beider
CDs, die Zeitintervalle zwischen den Einsilbern und die Pegelverteilungen der
Wörter sowie des Kalibriersignals analysiert. Insgesamt konnten sowohl
Anforderungen identifiziert werden, die von den Aufnahmen erfüllt werden als
auch solche, die nicht erfüllt werden.
Schlüsselwörter: Sprachaudiometrie, DIN EN ISO 8253-3,
Hörgeräte, Freiburger Einsilbertest
Abstract:
EN ISO 8253-3 (2012) describes minimum requirements for recording, validation
and application of speech material used in audiology. The German Freiburg
monosyllabic speech test was developed more than 60 years ago (Hahlbrock 1953)
and the currently used recording was created more than 45 years ago (Brinkmann
1974). In the early years, the speech material was distributed by vinyl records
or tapes. Nowadays, the speech material is presented from computer hard disc
drives or via CDs. An analysis of the audio material based on the technical
requirements of EN ISO 8253-3 (2012) was not yet conducted. CDs are provided by
the companies Siemens and Westra. Both digitizations are based on the speech
material of the recording from 1969 according to the German standard DIN
45621-1 (1995a). This study includes the analysis and comparison of the
technical requirements according to DIN 45626-1 (1995b) and EN ISO 8253-3
(2012) for both digitizations. For this purpose, temporal and spectral analyses
of both CDs have been conducted. In addition, the time intervals between
successive monosyllables and the level distributions of the words as well as
the calibration signal were calculated. In conclusion, it turns out that some
requirements are met others are not.
Keywords:
speech audiometry, EN ISO 8253-3, hearing aids, Freiburg monosyllabic speech
test
|