Z Audiol 2023; 62 (1) 20–26 – Husstedt/Geschwandtner/Ziegler/Herbertz |
|
Hörgeräte: Verifizierung und Validierung
Hearing Aids: Verification and Validation
Hendrik Husstedt1, Lena Geschwandtner2, Stefanie Ziegler2, Armin Herbertz2 1Deutsches Hörgeräte Institut GmbH, 2Akademie für Hörakustik
Zusammenfassung: Im Bereich Hörgeräte und Hörsystemanpassung ist die Verifizierung und Validierung von besonderer Bedeutung. Allgemein wird im Rahmen der Verifizierung nachgewiesen, dass spezifizierte Anforderungen erfüllt werden. Bei Hörgeräten ist damit üblicherweise die Bewertung physikalischer, elektroakustischer und psychoakustischer Aspekte durch Messung der Übertragungseigenschaften von Hörgeräten gemeint. Genauer wird in diesem Zusammenhang auf Testboxmessungen, In-situ-Messungen, Perzentilanalyse und Perzentilanpassung, Freifeldaudiometrie und Lautheitsskalierung eingegangen. Bei der Validierung wird im Allgemeinen der beabsichtigte Zweck und der Nutzen für den Anwender betrachtet. Im Bereich Hörgeräte bedeutet die Validierung üblicherweise die umfassende Bewertung des Gewinns durch die Hörsystemanpassung mit Verfahren, welche die Sprachaudiometrie oder ein Frageninventar einbeziehen. Dabei werden beispielhaft einige geläufige Sprachtestverfahren und Frageninventare vorgestellt. Das Ziel des Beitrags ist es, dass die besondere Bedeutung, die Möglichkeiten und der Nutzen der Validierung und Verifizierung im Bereich Hörgeräte und Hörsystemanpassung nachvollzogen und eingeordnet werden können.
Stichwörter: Hörgeräte, Hörsystemanpassung, Verifizierung, Validierung, Hörsystemversorgung, Qualitätssicherung
Abstract: In the field of hearing aids and hearing aid fitting, verification and validation are of particular importance. In general, verification proves that specified requirements are met. In the case of hearing aids, the verification usually means evaluating physical, electroacoustic and psycho-acoustic aspects by measuring transmission properties of hearing aids. In this context, test box measurements, real ear measurements, percentile analysis and percentile fitting, free-field audiometry and loudness scaling are discussed in more detail. Validation generally means to look at the intended purpose and benefit to the user. In the field of hearing aids, verification usually is understood as a comprehensive evaluation of the user benefits due to hearing aids using methods which include speech audiometry and subjective response questionnaires. Some common speech tests and questionnaires are presented as examples. The aim of this article is to explain and demonstrate the particular importance, possibilities and benefits of validation and verification in the field of hearing aids and hearing aid fitting. Keywords: hearing aids, hearing aid fitting, verification, validation, hearing aid supply, quality assurance
|
|
Z Audiol 2022; 61 (3) 102–105 – Dlugaiczyk |
|
Der Video-Kopf-Impuls-Test (vHIT): Schritt fĂĽr Schritt zur korrekten DurchfĂĽhrung und Auswertung
The video head impulse test (vHIT): a step-by-step guide to clinical application and interpretation of results
Julia Dlugaiczyk Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie & Interdisziplinäres Zentrum für Schwindel und neurologische Sehstörungen, Universitätsspital Zürich (USZ), Universität Zürich (UZH), Zürich, Schweiz
Zusammenfassung: Der Video-Kopf-Impuls-Test (vHIT) stellt eine effiziente, objektive, quantifizierbare und reproduzierbare Methode zur weitgehend seitengetrennten, rezeptorspezifischen Untersuchung aller sechs Bogengänge dar. Das folgende Tutorial zeigt Ihnen Schritt für Schritt auf, wie Sie diese aussagekräftige Untersuchung sicher durchführen und die Ergebnisse korrekt auswerten. Hierzu werden die notwendigen neurophysiologischen Grundlagen erläutert, und die Durchführung der Untersuchung für die horizontalen und die vertikalen Bogengänge wird in Videos demonstriert. Anhand von typischen Befunden für uni- und bilaterale peripher-vestibuläre Unterfunktion wird dargestellt, auf welche Parameter bei der Auswertung der Testergebnisse zu achten ist und wie Artefakte identifiziert und vermieden werden können.
Stichwörter: angulärer vestibulo-okulärer Reflex (aVOR), Gain, Lidartefakte, Sakkaden, Video-Kopf-Impuls-Test (vHIT)
Abstract: The video head impulse test (vHIT) is an efficient, objective, quantitative and reproducible method for a largely side- and receptor-specific examination of all six semicircular canals. This tutorial will show you how to perform the test and interpret the results correctly. It covers the indispensable neurophysiological foundations of the vHIT, and illustrates its clinical application for horizontal and vertical canals in instructive videos. Examples with typical findings from uni- and bilateral vestibulopathies help the reader with interpreting the results (including the most important outcome parameters) and to identify / avoid measurement artifacts. Keywords: angular vestibulo-ocular reflex (aVOR), VOR gain, lid artifacts, saccades, video head impulse test (vHIT)
|
|
Z Audiol 2022; 61 (2) 57–61 – Seebens |
|
Hörschädigung und Versorgungsrecht bei Kindern – der Versuch eines Überblicks über mögliche Hilfen im Bereich der Kinderversorgung
Hearing impairment and rights for children – an attempt at an overview of possible assistance in the field of child care
Yvonne Seebens Hör- und Sprachförderung Rhein-Main gGmbH, Friedberg
Zusammenfassung: Immer wieder fragen CI-Träger bzw. deren Eltern nach Unterstützungsmöglichkeiten und wissen nicht, welche Hilfen und finanziellen Leistungen zur Verfügung oder ihnen sogar rechtlich zustehen. Bundesweit gibt es dazu keine einheitlichen Strukturen und auch auf Länderebene ist für die Antragsteller der korrekte Ort der Antragstellung oft nicht klar ersichtlich. Für die Kinder mit einer Hörschädigung kommen i. d. R. folgende Leistungsträger infrage: die gesetzlichen Krankenkassen (SGB V), die Eingliederungshilfe (SBG IX) sowie die Pflegeversicherung (SGB XI) oder die Rentenversicherung (SGB VI). Zusätzlich können bei Bedarf (z. B. Vorliegen einer Mehrfachbehinderung) auch Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) in Anspruch genommen werden. Wichtige Infos finden Betroffene unter anderem beim Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. (www.bvkm.de).
Stichwörter: Versorgungsrecht, Kinder mit Hörschädigung, finanzielle Leistungen, Rechtsgrundlagen
Abstract: CI users or their parents often ask about support options and do not know which assistance and financial benefits are available or even legally entitled. There are no uniform structures for this nationwide and even at the states the correct place for the application is often not clear to the applicant. For children with a hearing impairment, the following service providers usually come into question: the statutory health insurance funds (SGB V), the integration assistance (SBG IX) as well as the long-term care insurance (SGB XI) or the pension insurance (SGB VI). In addition, if necessary (e. g. multiple disabilities), benefits from child and youth welfare (SGB VIII) can be claimed. Those affected can find important information at the Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. (Federal Association for People with Physical and Multiple Disabilities) (www.bvkm.de). Keywords: care law, children with hearing impairment, financial benefits, legal basics |
|
Z Audiol 2021; 60 (3) 108–112 – Steffens/Steffens |
|
Bestimmung der Signifikanz von Veränderungen der Hörschwellen bei mehrfacher Messung eines Tonschwellenaudiogramms
Determination of the significance of changes in hearing thresholds with multiple measurements of an audiogram
Thomas Steffens1, Lisa Marie Steffens2 1Universitäts-HNO-Klinik Regensburg 2Medizinische Fakultät der Universität Bonn
Zusammenfassung: FĂĽr diagnostische und gutachterliche Aussagen ĂĽber intraindividuelle Veränderungen der Tonhörschwellen gegenĂĽber Vorbefunden ist eine statistische Signifikanzanalyse unverzichtbar. Sie basiert darauf, dass Abweichungen der Tonhörschwellen mit einer berechenbaren Wahrscheinlichkeit zufällig auftreten können. Dem gegenĂĽber stehen systematische Ă„nderungen von Hörschwellen aufgrund tatsächlicher Veränderungen des Gehörs, des Testsystems oder der Testmethodik. Auf Basis des bewährten Modells des Zufallseinflusses auf Ergebnisse eines Bernoulli-Prozesses, der mit den Eigenschaften der Binomialverteilung quantifiziert werden kann, werden unterschiedliche Rechenverfahren fĂĽr unabhängige und abhängige Zufallswahrscheinlichkeiten und ein- oder zweiseitiger SignifikanzprĂĽfung erläutert. Mit den hier vorgestellten Rechenwegen, Beispielen und Tabellen zur Zufallswahrscheinlichkeit von Ă„nderungen im Tonschwellenaudiogramm können statistisch signifikante Hörschwellenveränderungen mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von p ≤ 0,05 erkannt werden.
Stichwörter: Tonschwellenaudiogramm, Psychoakustik, Wahrscheinlichkeit, statistische Dateninterpretation, Biostatistik Abstract: A statistical significance analysis is indispensable for diagnostic and expert statements about intraindividual changes in pure-tone hearing thresholds compared to previous findings. It is based on the fact that deviations of thresholds can occur randomly with a calculable probability. This contrasts with systematic changes in hearing thresholds due to actual changes in hearing, test system, or test methodology. Based on the well-established model of the random influence on results of a Bernoulli process, which can be quantified with the properties of the binomial distribution, different calculation methods for independent and dependent random probabilities and one- or two-sided significance testing are explained. With the calculation methods, examples and tables presented here for the random probability of changes in the pure-tone audiogram, statistically significant hearing threshold changes can be detected with a probability of error of p ≤ 0.05. Keywords: Pure-tone audiometry, probability, statistical data interpretation, biostatistics
|
|
Z Audiol 2021; 60 (1) 12–14 – Balji/Müller/Fröhlich/Polterauer/Dziemba |
|
Elektrisch evozierte Potentiale des auditorischen Systems
Electrically evoked potentials of the auditory system
Izet Baljić1, Alexander MĂĽller2, Laura Fröhlich3, Daniel Polterauer4, Oliver C. Dziemba5 1Helios Klinikum Erfurt, Audiologisches Zentrum, Klinik fĂĽr Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Plastische Operationen, Erfurt 2Vivantes Klinikum im Friedrichshain, HörZentrum Berlin (Audiologisches Zentrum), Klinik fĂĽr Hals-, Nasen-, und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen, Berlin 3Universitätsklinikum Halle (Saale), Universitätsklinik und Poliklinik fĂĽr Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale) 4LMU Klinikum, Funktionsbereich CI, Klinik und Poliklinik fĂĽr Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, MĂĽnchen 5Universitätsmedizin Greifswald Klinik und Poliklinik fĂĽr Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie, Greifswald Zusammenfassung: Die Registrierung elektrisch evozierter Potentiale des auditorischen Systems gewinnt in der klinischen Praxis zunehmend an Bedeutung. Bereits seit vielen Jahren zählt die Messung elektrisch evozierter Summenaktionspotentiale ĂĽber das Cochlea-Implantat zum unverzichtbaren Bestandteil audiologisch-technischer Diagnostik im Rahmen einer qualitätsgesicherten Cochlea-Implantat(CI)-Versorgung. Nicht nur während der Operation, sondern auch im postoperativen Verlauf können damit wertvolle Informationen gewonnen werden. Noch nicht so verbreitet, jedoch an einigen Einrichtungen schon länger im Einsatz, ist die Ableitung elektrisch evozierter Hirnstammpotentiale ĂĽber das CI. Diese Methode kann intra- und postoperativ erfolgen und erlaubt die objektive Beurteilung der Erregungsverarbeitung bis in den Hirnstamm, wodurch prinzipiell eine retrocochleäre Diagnostik realisiert werden kann. Eine entsprechende Modifizierung des Mess-Setups lässt auch die Registrierung der kortikalen Potentiale zu. Damit ist die Abbildung der zentralen auditorischen Wahrnehmung und Verarbeitung sowie die Reifung auf höherer Ebene des Hörsystems möglich. Wenn nicht das CI, sondern ein adäquater Stromstimulator fĂĽr die Generierung des elektrischen Reizes und eine geeignete Stimulationselektrode fĂĽr seine Applikation herangezogen werden, können Hirnstamm- und Hirnrindenpotentiale noch präoperativ ausgelöst und registriert werden. Insbesondere bei fehlenden Hörresten steht somit auch eine Option zur objektiven PrĂĽfung der elektrischen Stimulierbarkeit der Hörbahn zur VerfĂĽgung. Ziel dieses Beitrages ist es, eine kompakte Ăśbersicht ĂĽber die Messmöglichkeiten der elektrisch evozierten Potentiale zu geben und den interessierten Leser auf das geplante DGA-Präsenztutorial vorzubereiten.
Stichwörter: E-BERA, ECAP, Cochlea-Implantat, EABR, E-CERA, EALR Abstract: The registration of electrically evoked potentials of the auditory system is becoming increasingly important in clinical routine. For many years, the measurement of the electrically evoked compound action potentials via the cochlear implant has developed into an indispensable part of audiological diagnostics in the context of quality-assured cochlear implant (CI) provision. Valuable information can be obtained not only during the operation, but also in the postoperative rehabilitation process. The measurement of electrically evoked brainstem potentials via the CI is not yet routinely done by every audiologist but has been in use at some clinics for some time. This method can be applied intra- or postoperatively and enables an objective assessment of the processing of excitation up to the brainstem, which principally enables retrocochlear audiological diagnostics. A corresponding modification of the measurement setup also allows for the registration of cortical potentials. This allows the central auditory perception and processing as well as the maturation of higher levels of the hearing system to be mapped. If an adequate current stimulator and suitable stimulation electrodes are used, brainstem and cerebral cortex potentials can still be registered preoperatively. Particularly in the case of missing residual hearing, this enables objective testing of the electrical stimulability of the auditory pathway. The aim of this article is to give a compact overview of the measurement options for electrically evoked potentials and to “get the readers in the mood” for the planned DGA face-to-face tutorial. Keywords: E-BERA, ECAP, cochlear implant, EABR, E-CERA, EALR
|
|
Z Audiol 2020; 59 (3) 133–138 – Mewes/Wiesner |
|
Breitbandige Immittanz-Messungen Teil II: Möglichkeiten und Besonderheiten bei Kindern
Wideband immittance measurements – part 2
Alexander Mewes¹, Thomas Wiesner² 1 Phoniatrie und Pädaudiologie, Werner Otto Institut, Hamburg; 2 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Kiel Zusammenfassung: Wie im ersten Teil des Tutorials dargestellt, liefert die Breitband-Tympanometrie von 226 bis 8 000 Hz – bei vergleichbarer Messdauer – mehr Daten über die Mittelohrfunktion als die klassische Tympanometrie mit einzelnen Frequenzen. Die gemessene Reflektanz ist unabhängig von der Platzierungstiefe der Sonde im Gehörgang, sodass eine Kompensation des Luftvolumens zwischen Sonde und Trommelfell entfällt. Die Darstellung der Messergebnisse als Energie-Absorbanzkurve erfordert darüber hinaus kein Umdenken des Betrachters im Vergleich zur etablierten Darstellung der Compliance in der klassischen Tympanometrie. Damit kann die Breitband-Tympanometrie auch im pädaudiologischen Bereich wertvolle Zusatzinformationen bei der Differenzialdiagnose von Schallleitungs- und Schallempfindungskomponenten sowie bei der Einschätzung des Ausmaßes von Mittelohrbelüftungsstörungen bereitstellen. Insbesondere im ersten Lebensjahr ist mit der Breitband-Tympanometrie die Entscheidung zur Wahl der besten Sondenfrequenz elegant gelöst, so dass mehrere einzelne Messungen bei unterschiedlichen Sondenfrequenzen vermieden werden können.
Stichwörter: Pädaudiologie, Tympanometrie, Reflektanz, Absorbanz, Sondernfrequenz Abstract: The first part of this tutorial demonstrated that wideband tympanometry from 226 to 8000 Hz provides more data about the middle ear function than tympanometry with single probe frequencies, while still needing the same amount of time for the measurement. Since the measured reflectance is independent of the insertion depth of the probe in the outer ear canal, no compensation for the ear canal volume is necessary. Presenting the measurement results in terms of energy absorbance does not require a rethinking of the clinician compared to the established compliance with the conventional tympanometry. Thus, wideband tympanometry can also provide additional information for differentiating conductive and sensorineural hearing loss as well as diagnosing Eustachian tube dysfunctions in the pediatric audiology. Especially in the first year of life, wideband tympanometry solves the question of choosing the best measurement frequency and can avoid multiple measurements with different probe frequencies. Keywords: pediatric audiology, tympanometry, reflectance, absorbance, probe frequencies
|
|
Z Audiol 2020; 59 (2) 61–66 – Mewes/Wiesner |
|
Breitbandige Immittanz-Messungen Teil I: Messtechnische Grundlagen und Messergebnisse bei Erwachsenen Wideband immittance measurements – part 1
Alexander Mewes¹, Tobias Wiesner² ¹Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Kiel, ²Werner Otto Institut, Hamburg Zusammenfassung: Zur Diagnostik von Mittelohrerkrankungen kommt im klinischen Alltag neben der Tonschwellenaudiometrie standardmäßig die Tympanometrie zum Einsatz. Die klassische Tympanometrie mit einer Messfrequenz bei 226 Hz ist jedoch wesentlich von der Platzierungstiefe der Messsonde im äußeren Gehörgang abhängig und wird der Frequenzabhängigkeit des Mittelohres nicht gerecht. Für die Praxis bedeutet dies, dass der diagnostische Nutzen der Tympanometrie für bestimmte Erkrankungen des Mittelohres, besonders bei Kleinkindern, limitiert ist. Eine neue Möglichkeit zur erweiterten Mittelohrdiagnostik stellt die sog. Breitband-Absorbanz-Tympanometrie dar. Dabei wird im Gehörgang das Absorptionsvermögen von Schallenergie (Energie-Absorbanz) erfasst, welches nahezu unabhängig von der Platzierungstiefe der Messsonde ist. Als Stimulus wird ein Klick-Reiz verwendet, der die Antwort des Mittelohres in einem breiten Frequenzbereich erfasst. Durch die Erweiterung des Frequenzbereiches kann die breitbandige Absorbanz-Tympanometrie – bei vergleichbarer Messdauer – die Sicherheit bei der Diagnostik bestimmter Mittelohrerkrankungen im Vergleich zur klassischen Tympanometrie erhöhen. Ziel dieses Tutorials ist es, dem Leser messtechnische Unterschiede zwischen der klassischen und breitbandigen Tympanometrie zu vermitteln. Zudem soll anhand ausgewählter Mittelohrerkrankungen erläutert werden, inwiefern die Breitband-Absorbanz-Tympanometrie gegenüber der klassischen Tympanometrie einen diagnostischen Mehrwert erbringen kann.
Stichwörter: Mittelohr, Tympanometrie, Impedanz, Admittanz, Reflektanz, Absorbanz Abstract: In addition to pure tone audiometry, the tympanometry is used as standard for middle ear diagnostics in clinical practice. However, conventional tympanometry with a probe frequency of 226 Hz essentially depends on the probe insertion depth in the outer ear canal, and does not account for the frequency dependence of the middle ear. In practice this means that the diagnostic value of conventional tympanometry is limited for certain middle ear disorders, especially in infants. Wideband absorbance tympanometry offers a new approach for extended middle ear diagnostics. Here, the absorption capacity of sound energy (energy absorbance) is measured, which is almost independent of the insertion depth of the probe. The middle ear response is measured applying a click stimulus in a wide frequency range. By extending the frequency range compared to the conventional tympanometry, wideband tympanometry can increase the diagnostic certainty for specific middle ear disorders without longer measurement duration. The aim of this tutorial is to impart knowledge to metrological differences between conventional and wideband tympanometry. Moreover, selected middle ear disorders will be used to explain how wideband tympanometry can provide an additional diagnostic value compared to conventional tympanometry. Keywords: middle ear, tympanometry, impedance, admittance, reflectance, absorbance
|
|
|