Hauptmenü
Home
Die Zeitschrift
Über uns
Impressum
Kontakt
Autorenhinweise
Artikel-Archiv
Aus der Z-Audiol
Datenschutz
Anmelde-Formular





Passwort vergessen?
Noch kein Benutzerkonto?
Registrieren
Herzlich Willkommen

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf www.z-audiol.de

 

Diese älteste mitteleuropäische Zeitschrift dieser Thematik informiert über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse durch Originalarbeiten und Tutorials, Nachrichten, Reportagen, Interviews, Kommentare, Rezensionen, Personalia und Veranstaltungshinweise, kurzum: In der »Zeitschrift für Audiologie« steht alles Wissenswerte aus diesem und den benachbarten Fachbereichen wie der Pädaudiologie, Logopädie, HNO-Heilkunde, Hörakustik, Audiometrie, Hörgeschädigtenpädagogik etc. Darüber hinaus verbreitet die Zeitschrift die Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Audiologie.

 

Dem internationalen Charakter entsprechend, erscheinen die Originalarbeiten und Tutorials in der »Zeitschrift für Audiologie« optional in englischer Sprache (mit deutscher Kurzfassung) oder deutschsprachig (mit Summaries in Englisch). Die Tabellen- und Bildlegenden sind stets zweisprachig.

 

Für die Qualität des redaktionellen Inhalts bürgt ein Expertenteam der verschiedenen Fakultäten aus dem In- und Ausland.

 

Die Online-Plattform ist das Zentralarchiv aller wissenschaftlichen Beiträge der Fachzeitschrift und steht allen DGA-Mitgliedern und Abonnenten kostenlos im geschlossenen Bereich zur Verfügung. 

 
Audiological Acoustics | Aus der aktuellen Zeitschrift für Audiologie
Z Audiol 2022; 61 (3) 102–105 – Dlugaiczyk

Der Video-Kopf-Impuls-Test (vHIT): Schritt für Schritt zur korrekten Durchführung und Auswertung


The video head impulse test (vHIT): a step-by-step guide to clinical application and interpretation of results

 

Julia Dlugaiczyk
Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie & Interdisziplinäres Zentrum für Schwindel und neurologische Sehstörungen, Universitätsspital Zürich (USZ), Universität Zürich (UZH), Zürich, Schweiz

 

Zusammenfassung: Der Video-Kopf-Impuls-Test (vHIT) stellt eine effiziente, objektive, quantifizierbare und reproduzierbare Methode zur weitgehend seitengetrennten, rezeptorspezifischen Untersuchung aller sechs Bogengänge dar. Das folgende Tutorial zeigt Ihnen Schritt für Schritt auf, wie Sie diese aussagekräftige Untersuchung sicher durchführen und die Ergebnisse korrekt auswerten. Hierzu werden die notwendigen neurophysiologischen Grundlagen erläutert, und die Durchführung der Untersuchung für die horizontalen und die vertikalen Bogengänge wird in Videos demonstriert. Anhand von typischen Befunden für uni- und bilaterale peripher-vestibuläre Unterfunktion wird dargestellt, auf welche Parameter bei der Auswertung der Testergebnisse zu achten ist und wie Artefakte identifiziert und vermieden werden können.

Stichwörter: angulärer vestibulo-okulärer Reflex (aVOR), Gain, Lidartefakte, Sakkaden, Video-Kopf-Impuls-Test (vHIT)

 

Abstract: The video head impulse test (vHIT) is an efficient, objective, quantitative and reproducible method for a largely side- and receptor-specific examination of all six semicircular canals. This tutorial will show you how to perform the test and interpret the results correctly. It covers the indispensable neurophysiological foundations of the vHIT, and illustrates its clinical application for horizontal and vertical canals in instructive videos. Examples with typical findings from uni- and bilateral vestibulopathies help the reader with interpreting the results (including the most important outcome parameters) and to identify / avoid measurement artifacts.

 

Keywords: angular vestibulo-ocular reflex (aVOR), VOR gain, lid artifacts, saccades, video head impulse test (vHIT)

 
Z Audiol 2022; 61 (2) 50–56 – Hoffmann/Westerheide

Ergebnisse der Evaluation einer berufsbegleitenden Qualifizierungsmaßnahme in der Hörfrühförderung 

 

Findings of the evaluation of an extra-occupational professional training in early intervention for children with hearing loss

 

Vanessa Hoffmann1, Markus Westerheide2  
1Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hamburg
2Zentrum für Beratung, Inklusion & Teilhabe (BIT), Osnabrück

 

Zusammenfassung: Die Zielsetzung der vorliegenden empirischen Untersuchung ist die Evaluation einer berufsbegleitenden Qualifizierungsmaßnahme des Niedersächsischen Landesamts für Soziales, Jugend und Familie (Landessozialamt LS) in der Hörfrühförderung. Die Zufriedenheit der Absolventen mit der Qualifizierungsmaßnahme wurde mithilfe einer querschnittlich angelegten Befragung ermittelt, welche die fünf Evaluationsebenen Modulinhalte, Lernziele und Lernerfolge, Lehr- und Lernmethoden, Arbeitsformen sowie Motivation und Arbeitsumfang untersuchte. Insgesamt wurden 21 Fragebögen ausgewertet. Die deskriptive Datenauswertung spiegelt die Zufriedenheit der Teilnehmenden auf allen Ebenen wider. Folgerungen für die Weiterentwicklung und Optimierung der Qualifizierungsmaßnahme werden abgeleitet und ausgeführt.

 

Stichwörter: berufsbegleitend, Evaluation, Hörfrühförderung, Zufriedenheit

 

Abstract: The aim of this empirical study was to evaluate an extra-occupational professional training in early intervention for children with hearing loss. The satisfaction of the participants was assessed with the help of a cross-sectional survey at the five evaluation levels module contents, learning objectives and learning success, teaching and learning methods, forms of work as well as motivation and scope of work. A total of 21 questionnaires were evaluated. The data evaluation reflects the satisfaction of the participants in all areas. Conclusions for the further development and optimization of the professional training are derived and discussed.

 

Keywords: extra-occupational, evaluation, early intervention, satisfaction

 

Online-Erstveröffentlichung in GMS Z Audiol (Audiol Acoust) 2021;3:Doc06. DOI: 10.3205/zaud000018

 
Z Audiol 2022; 61 (2) 57–61 – Seebens

Hörschädigung und Versorgungsrecht bei Kindern – der Versuch eines Überblicks über mögliche Hilfen im Bereich der Kinderversorgung


Hearing impairment and rights for children – an attempt at an overview of possible assistance in the field of child care

 

Yvonne Seebens
Hör- und Sprachförderung Rhein-Main gGmbH, Friedberg

 

Zusammenfassung: Immer wieder fragen CI-Träger bzw. deren Eltern nach Unterstützungsmöglichkeiten und wissen nicht, welche Hilfen und finanziellen Leistungen zur Verfügung oder ihnen sogar rechtlich zustehen. Bundesweit gibt es dazu keine einheitlichen Strukturen und auch auf Länderebene ist für die Antragsteller der korrekte Ort der Antragstellung oft nicht klar ersichtlich. Für die Kinder mit einer Hörschädigung kommen i. d. R. folgende Leistungsträger infrage: die gesetzlichen Krankenkassen (SGB V), die Eingliederungshilfe (SBG IX) sowie die Pflegeversicherung (SGB XI) oder die Rentenversicherung (SGB VI). Zusätzlich können bei Bedarf (z. B. Vorliegen einer Mehrfachbehinderung) auch Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) in Anspruch genommen werden. Wichtige Infos finden Betroffene unter anderem beim Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. (www.bvkm.de).

Stichwörter: Versorgungsrecht, Kinder mit Hörschädigung, finanzielle Leistungen, Rechtsgrundlagen

 

Abstract: CI users or their parents often ask about support options and do not know which assistance and financial benefits are available or even legally entitled. There are no uniform structures for this nationwide and even at the states the correct place for the application is often not clear to the applicant. For children with a hearing impairment, the following service providers usually come into question: the statutory health insurance funds (SGB V), the integration assistance (SBG IX) as well as the long-term care insurance (SGB XI) or the pension insurance (SGB VI). In addition, if necessary (e. g. multiple disabilities), benefits from child and youth welfare (SGB VIII) can be claimed. Those affected can find important information at the Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. (Federal Association for People with Physical and Multiple Disabilities) (www.bvkm.de).

 

Keywords: care law, children with hearing impairment, financial benefits, legal basics

 
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 10 - 12 von 69
© 2023 Zeitschrift für Audiologie / Audiological Acoustics