Hauptmenü
Home
Die Zeitschrift
Über uns
Impressum
Kontakt
Autorenhinweise
Artikel-Archiv
Aus der Z-Audiol
Datenschutz
Anmelde-Formular





Passwort vergessen?
Noch kein Benutzerkonto?
Registrieren
Herzlich Willkommen

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf www.z-audiol.de

 

Diese älteste mitteleuropäische Zeitschrift dieser Thematik informiert über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse durch Originalarbeiten und Tutorials, Nachrichten, Reportagen, Interviews, Kommentare, Rezensionen, Personalia und Veranstaltungshinweise, kurzum: In der »Zeitschrift für Audiologie« steht alles Wissenswerte aus diesem und den benachbarten Fachbereichen wie der Pädaudiologie, Logopädie, HNO-Heilkunde, Hörakustik, Audiometrie, Hörgeschädigtenpädagogik etc. Darüber hinaus verbreitet die Zeitschrift die Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Audiologie.

 

Dem internationalen Charakter entsprechend, erscheinen die Originalarbeiten und Tutorials in der »Zeitschrift für Audiologie« optional in englischer Sprache (mit deutscher Kurzfassung) oder deutschsprachig (mit Summaries in Englisch). Die Tabellen- und Bildlegenden sind stets zweisprachig.

 

Für die Qualität des redaktionellen Inhalts bürgt ein Expertenteam der verschiedenen Fakultäten aus dem In- und Ausland.

 

Die Online-Plattform ist das Zentralarchiv aller wissenschaftlichen Beiträge der Fachzeitschrift und steht allen DGA-Mitgliedern und Abonnenten kostenlos im geschlossenen Bereich zur Verfügung. 

 
Audiological Acoustics | Aus der aktuellen Zeitschrift für Audiologie
Z Audiol 2022; 61 (2) 50–56 – Hoffmann/Westerheide

Ergebnisse der Evaluation einer berufsbegleitenden Qualifizierungsmaßnahme in der Hörfrühförderung 

 

Findings of the evaluation of an extra-occupational professional training in early intervention for children with hearing loss

 

Vanessa Hoffmann1, Markus Westerheide2  
1Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hamburg
2Zentrum für Beratung, Inklusion & Teilhabe (BIT), Osnabrück

 

Zusammenfassung: Die Zielsetzung der vorliegenden empirischen Untersuchung ist die Evaluation einer berufsbegleitenden Qualifizierungsmaßnahme des Niedersächsischen Landesamts für Soziales, Jugend und Familie (Landessozialamt LS) in der Hörfrühförderung. Die Zufriedenheit der Absolventen mit der Qualifizierungsmaßnahme wurde mithilfe einer querschnittlich angelegten Befragung ermittelt, welche die fünf Evaluationsebenen Modulinhalte, Lernziele und Lernerfolge, Lehr- und Lernmethoden, Arbeitsformen sowie Motivation und Arbeitsumfang untersuchte. Insgesamt wurden 21 Fragebögen ausgewertet. Die deskriptive Datenauswertung spiegelt die Zufriedenheit der Teilnehmenden auf allen Ebenen wider. Folgerungen für die Weiterentwicklung und Optimierung der Qualifizierungsmaßnahme werden abgeleitet und ausgeführt.

 

Stichwörter: berufsbegleitend, Evaluation, Hörfrühförderung, Zufriedenheit

 

Abstract: The aim of this empirical study was to evaluate an extra-occupational professional training in early intervention for children with hearing loss. The satisfaction of the participants was assessed with the help of a cross-sectional survey at the five evaluation levels module contents, learning objectives and learning success, teaching and learning methods, forms of work as well as motivation and scope of work. A total of 21 questionnaires were evaluated. The data evaluation reflects the satisfaction of the participants in all areas. Conclusions for the further development and optimization of the professional training are derived and discussed.

 

Keywords: extra-occupational, evaluation, early intervention, satisfaction

 

Online-Erstveröffentlichung in GMS Z Audiol (Audiol Acoust) 2021;3:Doc06. DOI: 10.3205/zaud000018

 
Z Audiol 2022; 61 (2) 57–61 – Seebens

Hörschädigung und Versorgungsrecht bei Kindern – der Versuch eines Überblicks über mögliche Hilfen im Bereich der Kinderversorgung


Hearing impairment and rights for children – an attempt at an overview of possible assistance in the field of child care

 

Yvonne Seebens
Hör- und Sprachförderung Rhein-Main gGmbH, Friedberg

 

Zusammenfassung: Immer wieder fragen CI-Träger bzw. deren Eltern nach Unterstützungsmöglichkeiten und wissen nicht, welche Hilfen und finanziellen Leistungen zur Verfügung oder ihnen sogar rechtlich zustehen. Bundesweit gibt es dazu keine einheitlichen Strukturen und auch auf Länderebene ist für die Antragsteller der korrekte Ort der Antragstellung oft nicht klar ersichtlich. Für die Kinder mit einer Hörschädigung kommen i. d. R. folgende Leistungsträger infrage: die gesetzlichen Krankenkassen (SGB V), die Eingliederungshilfe (SBG IX) sowie die Pflegeversicherung (SGB XI) oder die Rentenversicherung (SGB VI). Zusätzlich können bei Bedarf (z. B. Vorliegen einer Mehrfachbehinderung) auch Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) in Anspruch genommen werden. Wichtige Infos finden Betroffene unter anderem beim Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. (www.bvkm.de).

Stichwörter: Versorgungsrecht, Kinder mit Hörschädigung, finanzielle Leistungen, Rechtsgrundlagen

 

Abstract: CI users or their parents often ask about support options and do not know which assistance and financial benefits are available or even legally entitled. There are no uniform structures for this nationwide and even at the states the correct place for the application is often not clear to the applicant. For children with a hearing impairment, the following service providers usually come into question: the statutory health insurance funds (SGB V), the integration assistance (SBG IX) as well as the long-term care insurance (SGB XI) or the pension insurance (SGB VI). In addition, if necessary (e. g. multiple disabilities), benefits from child and youth welfare (SGB VIII) can be claimed. Those affected can find important information at the Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. (Federal Association for People with Physical and Multiple Disabilities) (www.bvkm.de).

 

Keywords: care law, children with hearing impairment, financial benefits, legal basics

 
Z Audiol 2022; 61 (1) 16–26 – Kerner/Winkler/Holube

Untersuchung des Einflusses der Störgeräuschrichtung auf das Sprachverstehen mit Richtmikrofonsystem 


Exploration of the influence of noise direction on speech recognition with a directional microphone system

 

Maximilian Kerner, Alexandra Winkler, Inga Holube 
Institut für Hörtechnik und Audiologie, Jade Hochschule und Exzellenzcluster „Hearing4All“, Oldenburg

 

Zusammenfassung: Im Rahmen der Hörgeräteversorgung werden zur Erfolgskontrolle Messungen des Sprachverstehens im Störgeräusch durchgeführt. In der Hilfsmittel-Richtlinie ist die minimal zu erreichende Verbesserung, aber nicht die räumliche Messanordnung der Sprach- und Störgeräuschsignale vorgegeben. Um den Einfluss der räumlichen Anordnung abschätzen zu können, wurde die Abhängigkeit des Sprachverstehens von verschiedenen Störgeräuschrichtungen und die jeweilige Verbesserung des Signal-Rausch-Abstands (SNR) durch ein typischerweise in Hörgeräten verwendetes Richtmikrofon untersucht. Hierfür wurde eine virtuelle akustische Umgebung mit der Toolbox for Acoustic Scene Creation and Rendering (TASCAR) erstellt. In der Kombination mit Außenohrübertragungsfunktionen und dem Master Hearing Aid (MHA) wurde eine möglichst realitätsnahe Hörsituation über Kopfhörer simuliert. Die Messungen wurden mit jungen Probanden ohne Hörbeeinträchtigung durchgeführt, sodass das MHA für die Messungen nur eine Richtmikrofonimplementierung beinhaltete.

Das Störgeräusch wurde aus den in der Praxis häufig verwendeten Richtungen 0°, 90°, 180°, aus der in DIN EN ISO 8253-3 spezifizierten Richtung ±45°, aus ±135° und aus allen Richtungen gleichzeitig (diffus) präsentiert. Als Sprachtests wurden der Oldenburger Satztest (OLSA) und der Freiburger Einsilbertest (FBE) verwendet, wobei das Sprachsignal immer frontal dargeboten wurde. Für den OLSA wurde für jede Kondition (sechs Störgeräuschrichtungen jeweils mit und ohne Richtmikrofonsystem) die Schwelle ermittelt, bei der die Probanden ein Sprachverstehen von 50 % erreichten (SRT50). Beim FBE wurde für jede Kondition (fünf Störgeräuschrichtungen, ohne ±45°) das prozentuale Sprachverstehen bei einem festen SNR ermittelt. Für den OLSA wurde außerdem die SNR-Verbesserung durch das Richtmikrofonsystem berechnet. Die Ergebnisse zeigen sowohl mit als auch ohne Richtmikrofonsystem einen Einfluss der Störgeräuschrichtung auf das Sprachverstehen. Die perzeptiven Verbesserungen im Sprachverstehen stimmten mit den richtungsabhängigen gemessenen SNR-Verbesserungen durch das Richtmikrofonsystem überein. Aufgrund dieser Ergebnisse mit jungen Probanden ohne Hörbeeinträchtigung sollten weitere Studien mit Probanden mit Hörbeeinträchtigung folgen, um die fehlende einheitliche Angabe der Sprach- und Störgeräuschrichtung in der Hilfsmittel-Richtlinie zu diskutieren.

 

Stichwörter: Hilfsmittel-Richtlinie, Störgeräuschrichtung, Freiburger Einsilbertest, Oldenburger Satztest, Toolbox for Acoustic Scene Creation and Rendering, Master Hearing Aid, Richtmikrofon

 

Abstract: Within the scope of the hearing aid fitting, measurements of speech recognition in noise are carried out to validate the success of the fitting. The guideline for hearing aid provision in Germany specifies the minimum improvement to be achieved, but not the spatial measurement condition of speech and noise signals. To estimate the influence of the spatial conditions, speech recognition was examined in its dependence on different noise directions and the respective improvement in signal-to-noise ratio (SNR) when using a typical directional microphone in hearing aids. Therefore, a virtual acoustic environment was created using the Toolbox for Acoustic Scene Creation and Rendering (TASCAR). In combination with Head-Related Transfer Functions and the Master Hearing Aid (MHA), a listening situation, as realistic as possible, was simulated via headphones. The measurements were performed by young participants with normal hearing. The MHA included only a directional microphone implementation.

The noise was presented from the directions 0°, 90°, 180°, the direction ±45° as specified in DIN EN ISO 8253-3, ±135°, and from all directions simultaneously (diffuse). The speech signal was always presented from the frontal direction. The Oldenburg sentence test (OLSA) and the Freiburg monosyllabic speech test (FBE) were used. For OLSA, speech recognition thresholds for scores of 50 % (SRT50) were measured for each condition (six noise directions, each with and without MHA). For FBE, speech recognition was determined as a percentage score at different fixed SNR for each condition (five noise directions, without ±45°). For OLSA, the SNR improvement due to the directional microphone was also calculated. The results showed that, regardless of the use of the directional microphone, the noise direction had an influence on speech recognition. The perceptual improvements in speech recognition were consistent with the directional SNR improvements measured by the directional microphone system. Based on these results with young participants without hearing impairment, further studies with participants with hearing impairment should follow to discuss the missing standardization of speech and noise direction in the guideline for hearing-aid provision in Germany.

 

Keywords: German guidelines for hearing-aid provision, noise direction, Freiburg monosyllabic speech test, Oldenburg sentence test, toolbox for acoustic scene creation and rendering, master hearing aid, directional microphone

 

Online-Erstveröffentlichung in GMS Z Audiol (Audiol Acoust) DOI: 10.3205/zaud000017

 
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 7 - 9 von 65
© 2023 Zeitschrift für Audiologie / Audiological Acoustics