Z Audiol 2014; 53 (4) 139-145 - Buschermöhle / Wagener / Berg / Meis / Kollmeier |
The German Digit Triplets Test (Part I): Implementations for Telephone, Internet and Mobile Devices Der deutsche Ziffern-Tripel-Test (Teil I): Implementationen für Telefon, Internet und mobile Endgeräte
Michael Buschermöhle 1/2, Kirsten Carola Wagener 1/3, Daniel Berg 1/2, Markus Meis 1/3, Birger Kollmeier 1/2/3/4 1 Cluster of Excellence Hearing4all, Oldenburg, Deutschland
2 HörTech gGmbH, Oldenburg, Deutschland
3 Hörzentrum Oldenburg GmbH, Oldenburg, Deutschland
4 Medizinische Physik, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, Deutschland
Abstract | The digit triplets test is a hearing screening test for adults based on an adaptive speech audiometric procedure. It is available in various languages. The German version of the test has been implemented for telephone, Internet and mobile devices using audiological knowledge and data-derived parameters. The implementation details are presented and discussedas a template for a public hearing screening test. Specific requirements for the different modes of presentation are examined. For the Internet version, 192 kbps MP3 coded binaural stimuli are used. No major restriction for the acoustic presentation to the user is required. The telephone version is accessible from landline phones and is presented monaurally with a reduced acoustic bandwidth. On mobile devices, the test uses monaural headphone presentation with full-bandwidth, uncoded stimuli. The principles adopted when implementing the German digit triplets test can be used as guidelines for setting up audiological public screening tests in any other language and country.
Keywords: adult hearing screening, telephone test, international speech audiometry, digit triplets test, HearCom Zusammenfassung | Der Ziffern-Tripel-Test ist ein Hörscreeningtest für Erwachsene, der auf einem adaptiven sprachaudiometrischen Verfahren basiert und in verschiedenen Sprachen verfügbar ist. Die deutsche Version des Tests wurde unter Einbeziehungaudiologischen Wissens und datenbezogener Parameter für Telefon, Internet und mobile Endgeräte umgesetzt. Die Details der Umsetzung werden vorgestellt und als ein Beispiel für einen öffentlichen Hörscreeningtest diskutiert. Die speziellen Anforderungen der verschiedenen Darbietungsformen werden untersucht. Die Internet-Version des Tests nutzt binaurale MP3-Stimuli, die mit 192 kbps codiert wurden. Für die akustische Darbietung sind keine wesentlichen Beschränkungen notwendig. Die Telefonversion ist von Festnetzanschlüssen erreichbar und wird monaural mit reduzierter akustischer Bandbreite dargeboten. Auf mobilen Endgeräten werden die Stimuli monaural über Kopfhörer dargeboten. Dabei wird die volle akustische Bandbreite ausgenutzt und keine Codierung verwendet. Die Prinzipien der Implementation des deutschen Ziffern-Tripel-Tests können als Richtlinien für die Umsetzung öffentlicher audiologischer Screeningtests in anderen Sprachen und Ländern verwendet werden. Schlüsselwörter: Hörscreening für Erwachsene, Telefontest, internationale Sprachaudiometrie, Ziffern-Tripel-Test, HearCom
|
Z Audiol 2014; 53 (3) 94-97 - Buschermöhle / Berg / Wittkop / Zokoll / Kollmeier |
Speech audiometry with matrix tests Sprachaudiometrie mit Matrixtests
Michael Buschermöhle 1/2, Daniel Berg 1/2, Thomas Wittkop 1/2, Melanie A. Zokoll 2/3, Birger Kollmeier 1/2/3 1 HörTech gGmbH, Oldenburg
2 Exzellenzcluster Hearing4all, Oldenburg
3 Medizinische Physik, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg
Abstract | Since many years speech audiometry in noise has been proposed by experts to become an essential part of audiological diagnostics particularly in hearing aid fitting. However, the method has not yet penetrated the market to a significant extent. Among other reasons the lack of availability has been a major obstacle for the dissemination of speech tests in noise for many years. So called matrix tests, going back historically to the Hagerman test, are one option to implement speech testing in noise. Matrix tests are based on sentence material consisting of five-word sentences generated by randomization of ten test words for each of the five parts of the sentence. This article reviews the current status of the development of international matrix tests.
Keywords: speech audiometry, matrix test, noise Zusammenfassung | Sprachaudiometrie im Störschall wird von Experten seit vielen Jahren als integraler Bestandteil der audiologischen Diagnostik, insbesondere im Rahmen der Hörgeräteversorgung, gefordert. Trotzdem hat sich das Verfahren noch nicht auf breiter Front durchsetzen können. Neben anderen Aspekten war die mangelnde Verfügbarkeit als Medizinprodukt über viele Jahre ein Hinderungsgrund für die weitere Verbreitung von Sprachtests im Störschall. Eine Möglichkeit, Sprachtests im Störschall zu realisieren, bieten sogenannte Matrixtests, die historisch auf den Hagermann-Test zurückgehen. Sie basieren auf einem Satztestkorpus, bestehend aus Fünf-Wort-Sätzen, die sich aus der Verwürfelung von je zehn Alternativwörtern für die fünf Satzteile ergeben. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung internationaler Matrixtests. Schlüsselwörter: Sprachaudiometrie, Matrixtest, Störschall
|
Z Audiol 2014; 53 (3) 98-109 - Goebel / Günther |
Assessment of decreased sound tolerance (hyperacusis) with suprathreshold audiometry: Evaluation of a new method based on categorial loudness scaling (Würzburger Hörfeld ) to classify the severity of hyperacusis Nachweis der Geräuschüberempfindlichkeit (Hyperakusis) mit überschwelliger Audiometrie: Evaluation eines neuen Verfahrens auf Basis der kategorialen Hörfeldaudiometrie (Würzburger Hörfeld) zur Klassifizierung des Hyperakusis- Schweregrades
Gerhard Goebel 1, Susanne Günther 2 1 Schön Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee, Deutschland
2 SRH Hochschule Heidelberg, Deutschland
Abstract | Decreased sound tolerance (DST) is a disorder which affects about 5–10% of the population increasing with age. Approximately one-third of the persons show comorbidity with chronic tinnitus. It is still insufficiently researched in its symptomatology, categorization, diagnosis and treatment, which is particularly due to the lack of a generally-accepted assessment instrument. The objective assessment of DST is difficult because the classic instruments of suprathreshold audiometry and the uncomfortable loudness levels (UCL) do not correlate well with DST. Subject: The subject of this study is the evaluation of an instruction-independent psychoacoustic instrument for a systematic assessment of DST. There is some evidence that in addition to self-reporting methods (hyperacusis questionnaires) and structured interviews (STI), measurements based on categorial loudness scaling (eg Würzburger Hörfeld, WHF) may have higher diagnostic sensitivity than the measurement of loudness discomfort levels (Krause 2007, Flötzinger 2007, Schöffel 2012, Berthold 2013, Goebel et al. 2013 and 2014). Initial studies indicate the possibility to achieve a reliable classification of DST with the WHF based on the slope of the individual loudness functions. Method: The data set consists of a sample described by Berthold & Goebel (2013) and another 50 patients who were treated at the Schön Klinik Roseneck, a medical-psychosomatic hospital at Prien/Chiemsee (n=246). All participants were subjected to a structured, standardized clinical and psychoacoustic diagnostic assessment including the WHF and the Mini-Hyperacusis-Questionnaire (HQ9). Included were only those patients with hearing losses up to 50 dB (250 to 8000 kHz) to exclude recruitment patients. The total sample consisted of 113 (45,9%) women, 133 (54,1%) men. The average age was 50.3 ≥ 9.6, (range 18–77years). Results: The Delta_dB values defined as differences between the intersections of the individual loudness functions with the lower and upper borderlines of the normal range (95% confidence interval) show a higher internal consistency (α=.848) than the points of intersection itself (α=0,423 or α=0,750). There is a medium negative correlation with a correlation coefficient of -.366 (p <.01) between the four frequency (500, 1000, 2000 and 4000 Hz) average of the Delta_dB values (called Delta_dB4) and the total score of the Mini-HQ9. The value of Delta_dB4 in patients with hyperacusis (HC) is at 32.3 in contrast to 53.5 in patients without HC and differs significantly (p <.01). Interpretation: The WHF seems to be a valid and largely instructional-independent psychoacoustic instrument for the diagnosis of DST and better then UBS.
Keywords: decreased sound tolerance, hyperacusis, suprathreshold audiometry, recruitment, categorial loudness scaling, Würzburger Hörfeld, uncomfortable loudness level, Mini-Hyperakusis Questionnaire (Mini-HQ9), Tinnitus, Hyperacusis Inventory HKI Zusammenfassung | Geräuschüberempfindlichkeit (GÜ) ist ein Beschwerdebild, welches knapp 5–10% der Bevölkerung betrifft, bei ca. einem Drittel der Personen mit chronischem Tinnitus als komorbide Symptomatik vorkommt und mit dem Alter zunimmt. Es ist in seiner Symptomatologie, Kategorisierung, Diagnostik und Therapie noch unzureichend erforscht, was im Bereich der Diagnostik besonders durch den Mangel eines allgemein anerkannten Erhebungsinstrumentes deutlich wird. Die objektive Erfassung der GÜ fällt schwer, da die klassischen Instrumente der überschwelligen Audiometrie wie die Unbehaglichkeitsschwelle (UBS) geringe Beziehungen zur GÜ aufweisen. Fragestellung: Ziel der Untersuchung ist die Evaluation eines instruktionsunabhängigen psychoakustischen Instrumentes zur Erfassung der GÜ. Es gibt einige Hinweise, dass neben Selbstauskunftsverfahren (z.B. Geräuschüberempfindlichkeitsfragebögen; Mini-Hyperakusis-Fragebogen Mini-HQ9) und strukturierten Interviews (z.B. Strukturiertes Tinnitus-Interview STI) Messungen der Lautstärke mittels der Hörfeldaudiometrie (z.B. Würzburger Hörfeld WHF) eine für Forschung und Klinik bessere Testgüte aufweisen als die Verfahren mittels Unbehaglichkeitsschwellen (UBS; Krause 2007, Flötzinger 2007, Schöffel 2012, Berthold 2013, Goebel et al. 2013 und 2014). Erste Studien verweisen auf die Möglichkeit, mit dem WHF eine zuverlässige Klassifizierung der GÜ aus der Steilheit der Pegel-Lautheitsfunktion ableiten zu können, operationalisiert als Differenz der Schnittpunkte der Individualkurve (IK) mit der unteren Begrenzung (Eintrittsschnittpunkt) des Normbereiches (95%-Konfidenzintervall) und der oberen Begrenzung des Normbereiches (Austrittsschnittpunkt) als Differenzwert in dB („Delta_dB-Wert“). Methode: Der Datensatz setzt sich aus einer Stichprobe von 246 Patienten zusammen, die in der Schön Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee im Rahmen einer stationären Psychotherapie u.a. schwerpunktmäßig wegen einem dekompensierten Tinnitus behandelt wurden (113 (45,9%) Frauen, 133 (54,1%) Männer; durchschnittliches Alter 50,3± 9,6 Jahre, Range 18–77 Jahre). Alle Versuchsteilnehmer wurden strukturiert einer standardisierten klinischen und psychoakustischen Diagnostik inklusive einer Hörfeldaudiometrie mittels des WHF unterzogen. Um ein Rekruitment (RK) auszuschließen wurden nur Personen mit Hörverlusten bis maximal 50 dB (250 bis 8000 kHz) eingeschlossen. Ergebnisse: Die Delta_dB-Werte erreichen mit α= 0,848 eine höhere interne Konsistenz als die jeweiligen Ein- und Austrittsschnittpunkte selbst (α= 0,423 bzw. α= 0,750). Für den Mittelwert der vier Delta_dB-Werte über die Frequenzen 500, 1000, 2000 und 4000 Hz (Delta_dB4) zeigt sich eine negative Korrelation von -0,366 (p< 0,01) mit dem Summenwert des Mini-HQ9. Der Wert von Delta_dB4 liegt bei Patienten mit Hyperakusis (HK) mit 32,3 dB deutlich niedriger (p < 0,01) als der Wert bei Patienten ohne HK (53,5 dB). Interpretation: Die Ergebnisse dieser Studie sprechen dafür, dass sich die kategoriale Hörfeldaudiometrie (hier WHF) als valides und weitgehend instruktionsunabhängiges, psychoakustisches Instrument zur Diagnostik und Graduierung der GÜ eignet und der GÜ-Erfassung mittels UBS überlegen ist. Schlüsselwörter: Geräuschüberempfindlichkeit, Hyperakusis-Schweregrad, Phonophobie, Misophonie, Rekruitment, Kategoriale Hörfeldaudiometrie, Würzburger Hörfeld, Unbehaglichkeitsschwelle, Mini-Hyperakusis Questionnaire (Mini-HQ9), Tinnitus, Hyperakusis-Inventar HKI
|
|