Z Audiol 2017; 56 (2) 52-57 - Frank Waldfahrer |
Medikamentöse Therapie bei vestibulären Störungen Pharmacological therapy of vestibular disorders Frank Waldfahrer
Zusammenfassung: Schwindel und Gleichgewichtsstörungen sind sehr häufige Symptome und treten vor allem mit zunehmendem Lebensalter auf. Je nach Krankheitsursache stehen differenzierte Behandlungsoptionen zur Verfügung. Dieser Übersichtsartikel widmet sich den medikamentösen Therapieoptionen bei Schwindel. Sehr wichtig ist der Hinweis, das Betahistin faktisch nur bei Morbus Menière eine nachgewiesene Wirksamkeit aufweist.
Schlüsselwörter: vestibulärer Schwindel, Pharmakotherapie, Menière, Betahistin Abstract: Vertigo and Dizziness are common complaints especially in the elderly population. Dependent to the cause of complaints different therapeutic options are available. These options are discussed in this review. It is very important to know that bestahistine has proven efficacy only in Menière’s disease.
Keywords: vestibular disorders, pharmacological therapy, Menière’s disease, betahistine |
Z Audiol 2016; 55 (4) 138-145 – Thomas Steffens |
Zur korrekten Umrechnung von Sprachsignalen für deren
Darstellung im Tonaudiogramm
On the
correct conversion of speech signals for their representation in the pure tone
audiogram
Thomas
Steffens Zusammenfassung: In diesem Beitrag wird das Verfahren zur
korrekten Umrechnung der Terzpegel von Sprache oder anderen breitbandigen
Signalen für die Darstellung im Tonaudiogramm zur Beurteilung deren Hörbarkeit
in Relation zu den individuellen Hörschwellen vorgestellt. Anhand der
repräsentativen langzeitgemittelten Terzpegelspektren für nor¬mallaute
englische Sprache des genormten SII-Verfahrens werden alle Schritte zur
Umrechnung der Terzpegel in Spektral¬pegel und in Hearing Level ausführlich
beschrieben, um den Bezug zu den Hörschwellen des Tonaudiogramms herstellen zu
können. Das resultierende korrekte Sprachpegelfeld im Tonaudiogramm für
normallaute englische Sprache wird mit dem Sprachpegelfeld für die deutsche
Sprache aus der Untersuchung zum internationalen langzeitgemittelten
Sprachpegel¬spektrum (LTASS) verglichen. Unter Berücksichtigung der natürlichen
Variabilität akustischer Parameter der Stimmen und der gesprochenen Sprache
erscheinen die geringen Pegelunterschiede zwischen der Pegelverteilung der
englischen und deutschen Sprache von im Mittel 1 dB vernachlässigbar und beide
Spektren gleichwertig verwendbar.
Schlüsselwörter: Sprachpegel, Hörschwelle, Tonaudiogramm,
Sprachpegelspektrum Abstract:
In this paper, the calculation steps needed for an estimation of speech
audibility relative to pure-tone audiogram thresholds are described in detail.
This procedure includes all calculations for the correct conversion of
one-third octave levels of speech signals into speech spectrum hearing levels.
Two examples of long-term average speech spectra (LTASS) correctly converted
into the pure-tone audiogram are presented. The first example, being calculated
step-by-step in this paper, describes the conversion of one-third octave speech
levels of English language spoken with normal vocal effort, as reported in the
standardized SII procedure. The second example shows the converted LTASS of
German language also spoken with normal vocal effort. Calculations have been
performed using the data measured for the international LTASS project organized
by the National Acoustic Laboratories back in 1994. As both LTASS differ only
marginally (mean difference of 1 dB), and in the light of the individual
variations of acoustical voice and speech parameters both the English and
German speech spectrum can be regarded as being identical for clinical
applications. Keywords:
Speech intelligibility, auditory threshold, pure-tone audiogram, long-term
average speech spectrum |
Z Audiol 2016; 55 (3) 106-113 - Winkler/Holube |
Der Freiburger Einsilbertest und die Norm DIN EN ISO 8253-3:
Technische Analyse Freiburg monosyllabic speech test and EN ISO 8253-3: Technical
analysis
Alexandra Winkler und Inga Holube
Zusammenfassung: In der DIN EN ISO 8253-3 (2012) sind
Mindestanforderungen an die Aufnahme, Validierung und Anwendung von
Testmaterialien zur Verwendung in der Sprachaudiometrie beschrieben. Die
Entwicklung des Freiburger Einsilbertestes (Hahlbrock 1953) liegt mehr als 60
Jahre und die Neuaufsprache (Brinkmann 1974) mehr als 45 Jahre zurück. Zur
damaligen Zeit erfolgte der Vertrieb über Tonbänder, Schallplatten oder
Kassetten. In der heutigen Zeit wird das Sprachmaterial computergestützt oder
mittels CD dargeboten. Das Audiomaterial wurde bislang noch nicht nach den in
der DIN EN ISO 8253-3 (2012) festgelegten technischen Qualitätsanforderungen
untersucht. CDs wurden von den Firmen Siemens und Westra erstellt. Beide
Digitalisierungen enthalten das Sprachmaterial der Aufnahme von 1969 gemäß DIN
45621-1 (1995a). In dieser Untersuchung werden die Digitalisierungen nach den
normativen Vorgaben von DIN 45626-1 (1995b) und DIN EN ISO 8253-3 (2012)
analysiert und verglichen. Dazu wurden die Zeitsignale und Frequenzspektren beider
CDs, die Zeitintervalle zwischen den Einsilbern und die Pegelverteilungen der
Wörter sowie des Kalibriersignals analysiert. Insgesamt konnten sowohl
Anforderungen identifiziert werden, die von den Aufnahmen erfüllt werden als
auch solche, die nicht erfüllt werden.
Schlüsselwörter: Sprachaudiometrie, DIN EN ISO 8253-3,
Hörgeräte, Freiburger Einsilbertest
Abstract:
EN ISO 8253-3 (2012) describes minimum requirements for recording, validation
and application of speech material used in audiology. The German Freiburg
monosyllabic speech test was developed more than 60 years ago (Hahlbrock 1953)
and the currently used recording was created more than 45 years ago (Brinkmann
1974). In the early years, the speech material was distributed by vinyl records
or tapes. Nowadays, the speech material is presented from computer hard disc
drives or via CDs. An analysis of the audio material based on the technical
requirements of EN ISO 8253-3 (2012) was not yet conducted. CDs are provided by
the companies Siemens and Westra. Both digitizations are based on the speech
material of the recording from 1969 according to the German standard DIN
45621-1 (1995a). This study includes the analysis and comparison of the
technical requirements according to DIN 45626-1 (1995b) and EN ISO 8253-3
(2012) for both digitizations. For this purpose, temporal and spectral analyses
of both CDs have been conducted. In addition, the time intervals between
successive monosyllables and the level distributions of the words as well as
the calibration signal were calculated. In conclusion, it turns out that some
requirements are met others are not.
Keywords:
speech audiometry, EN ISO 8253-3, hearing aids, Freiburg monosyllabic speech
test
|
|
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 19 - 21 von 48 |